072 Klein Köris ganz groß

30 Jahre Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris

Die German*innen von Klein Köris. Foto: A.-M. Graatz, BLDAM

Drei Jahrzehnte ist es nun her, dass in dem beschaulichen Ort Klein Köris (Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg) eine große Idee in die Tat umgesetzt wurde: Aus einer Ausgrabung wurde ein Freilichtmuseum. In dieser Folge der Denkmalzeit feiern wir gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern*innen, den Besucher*innen und den römischen Freunden beim alljährlichen Sommerfest 30 Jahre Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V.

Die LEGIO XVII ALBICA besucht das Germanendorf. Foto: A.-M. Graatz, BLDAM

Im Jahr 1976 wurde bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Im Anschluss daran entstand bei den Mitwirkenden der Grabung und bei den Einwohner*innen von Klein Köris die Idee, die hier gewonnenen Erkenntnisse vor Ort zugänglich zu machen. In einer archäologischen Ausstellung wurden Gebäude, Brunnen und andere Einrichtungen an originalen Standorten neu errichtet, um einen Zeitabschnitt aus der Dorfentwicklung festzuhalten. Die Rekonstruktionen können besichtigt werden und an besonderen Aktionstagen kann man alte Handwerkstechniken aus der Nähe verfolgt oder selbst erlernen.

Rekonstruierte Gebäude in Klein Köris. Foto: A.-M. Graatz, BLDAM

Besondere Attraktionen waren der Besuch der LEGIO XVII ALBICA als „Schutzmacht“ und Freunde der Germanen. Sie hatten ein umfangreiches Programm mit einem traditionellen Einmarsch ins Dorf, einer römischen Opferzeremonie, Kinder-Legionärsausbildung sowie Ausrüstungspräsentation zum Anfassen und Anprobieren erstellt. Die Gladiator*innen der Gladiatorenschule Berlin sorgten mit Schaukämpfen für Nervenkitzel.

Gladiator*innen. Foto: A.-M. Graatz, BLDAM

Interviews und Gespräche mit: Saskia Irmscher, Vereinsvorsitzende, Michael Böhm, Schatzmeister des Vereins, Thomas Gantzkow, Vereinsmitglied, Dr. Stefan Pratsch, Vereinsvorstand, Vereinsmitglied Eva, Mitglieder der Legio XVII Albica und der Berliner Gladiatorenschule „Gladiatores Berolinenses“.

Mitarbeit: Sylvia Arndt

Funde aus Klein Köris können Sie hier bewundern:

https://www.landesmuseum-brandenburg.de/willkommen

Links

http://www.germanische-siedlung-klein-koeris.de/

https://legio-xvii-albica.de

Internationales Römerfest

https://www.gladiatorenschule-berlin.rocks

Klein Köris auf YouTube:

Führung übers Gelände

Literatur:

Beiträge von Sven Gustavs

041 Das Referat EFA

Ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger:innen und Interessent:innen bei der Absuche eines Areals bei Wiesenburg.
Foto: L. Goldmann, BLDAM

Am 01. Juli 2022 konnte das BLDAM ein neues Referat einrichten. „Ehrenamt – Forschung – Aufarbeitung“ (EFA). Zwei neu eingestellte Kollegen, Jens Greif als Referatsleiter und Lukas Goldmann als Mitarbeiter, bauen das neue Referat auf.

Im Referat EFA werden bestimmte Aufgaben, die bisher von Kolleg:innen des Referats Praktische Archäologie übernommen worden waren, gebündelt. Das E steht für den zentralen Ansprechpartner für die im Land tätigen, durch das BLDAM geschulten und berufenen ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger:innen. Lukas Goldmann ist mit dieser Aufgabe betraut. Das F steht für Nachforschungen (Geomagnetik, Forschungsgrabungen etc.), die nicht im Rahmen der üblichen Beteiligungsverfahren im Zuge von Baumaßnahmen stattfinden. Das A betrifft unter anderem die Vorgänge, die mit der Eingliederung des Referats Braunkohlenarchäologie in das Referat Großvorhaben zu tun haben.

Das Referat EFA kann nun einige Ideen verwirklichen, die bisher an der dünnen Personaldecke des BLDAM gescheitert waren. Die Arbeit der ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger:innen soll durch die Einrichtung einer neuen Seite im Webauftritt des BLDAM besser sichtbar werden. Das BLDAM unterhält verschiedene Informationskanäle, wie etwa diesen Podcast, aber auch die Websites des Landesamts für Denkmalpflege und des Archäologischen Landesmuseums, eine Seite, auf der alle Jahresfilme seit 2006 zu sehen sind, einen Youtube-Kanal und natürlich die übliche Informationsverbreitung per E-Mail. In der Zeitschrift Archäologie in Deutschland werden regelmäßig in der Rubrik Aktuelles aus der Landesarchäologie neue Funde aus Brandenburg publiziert. Unser Jahrbuch „Archäologie in Berlin und Brandenburg“ stellt im Jahresrythmus die wichtigsten Ausgrabungen und Forschungen vor. Das neue Schaufenster Landesarchäologie soll nun aktuelle Funde und Befunde, aber auch andere Neuigkeiten aus der Brandenburgischen Landesarchäologie in bebilderter, kurzer Form präsentieren.

Auch bei den Kursen für die Ehrenamtlichen ändern sich die Voraussetzungen mit der Übernahme der Organisation durch EFA. Die besonderen Herausforderungen nach dem coronabedingten Ausfall der Kurse – es ist ein großer „Rückstau“ entstanden – können nun besser bewältigt werden. Als Neuentwicklung wird demnächst eine App zur Erfassung von Funden und zur Abgabe von Fundmeldungen eingeführt, die einerseits die Arbeit der ehrenamtlichen Finder:innen, andererseits aber auch die Archivierung in unserem Haus erleichtern wird.

EFA wird nun bei den Forschungsprojekten eine führende Rolle in der Organisation übernehmen. Derzeit sind mehrere Projekte anhängig, wie etwa das DFG-geförderte Kooperationsprojekt mit der Universität Göttingen zur Erforschung der Siedlungskammer im Umfeld des spätbronzezeitlichen „Königsgrabes“ von Seddin in der Prignitz, die Kooperation mit der HTW Berlin zur geomagnetischen Untersuchung eines urgeschichtlichen Siedlungsplatzes bei Hönow oder der Kooperation mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen zur Anfertigung hochauflösender 3D-Scans eines kleineren Fundinventars, das im vergangenen Sommer geborgen worden ist.

Dazu und zu weiteren Themen unterhalten sich in dieser Folge der Pressesprecher des BLDAM, Dr. Christof Krauskopf, mit Referatsleiter Jens Greif und dem Referenten für Ehrenamt Lukas Goldmann.

DENKMALZEIT ist bei wissenschaftspodcasts.de gelistet.

026 Forschungstagung der brandenburgischen Landesarchäologie

Im Jahr 2022 kann das BLDAM wieder die jährliche Forschungstagung der brandenburgischen Landesarchäologie veranstalten – nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause. Spannende Vorträge zu Forschungen von der Steinzeit bis in die Neuzeit werden in diesem Jahr online präsentiert. Über die Auswirkungen der Pandemie auf das BLDAM und die am 17. und 18.2. stattfindende Tagungen unterhalten sich Prof. Dr. Franz Schopper und
Dr. Christof Krauskopf.

Der Zugang zu den Vorträgen erfolgt über Youtube, mit dem Suchbegriff „Forschungstagung BLDAM“ ist der Livestream leicht zu finden.