032 Bücher! Die Archäologie-Redaktion des BLDAM

Wer liest schon noch Bücher? Wir! Und wir bringen sie heraus. Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum hat einen eigenen Verlag, der aus der Redaktion des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam hervorgegangen ist. Schon zu DDR-Zeiten gab es im Museum eine recht gut ausgestattete Redaktion, die seit 1962 die Reihe „Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam“ herausbrachte. Die Reihe, deren fünfzigster Band voraussichtlich im kommenden Jahr erscheint, heißt heute „Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie“. Neben dieser Fachzeitschrift gibt es mit den „Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg“ eine weitere „Flaggschiffreihe“ des BLDAM, in dieser ist gerade der 23. Band in den abschließenden Druckvorbereitungen. Weitere Reihen sind die „Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg“ und die „Materialien zur Archäologie in Brandenburg“. Letztere erscheint beim Verlag Marie Leidorf in Rahden in Westfalen, sie wird von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg herausgegeben.

Der erste Band der „Veröffentlchungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam“ von 1962 und Band 48 im „neuen Gewand“

In Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Berlin kommt jedes Jahr ein Band „Archäologie in Berlin und Brandenburg“ beim Theiss-Verlag, der zur Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt gehört, auf den Markt. In den Bänden werden die wichtigsten Ausgrabungen und Forschungsprojekte des jeweils vorangegangen Jahrs in kurzen Beiträgen präsentiert.

Der jüngste Band von „Archäologie in Berlin und Brandenburg“ (erschienen 2022) und der Ausstellungsbegleitband zu Projekt und Ausstellung „Nachbau des slawenzeitlichen Einbaums von Ziesar“ (Projekt 2016, Ausstellung und Publikation 2017)

Zusätzlich erscheinen immer wieder Einzelpublikationen und Ausstellungsbegleitbände zu Sonderausstellungen im Archäologischen Landesmuseum, die z.T. dort bearbeitet werden.

Damit diese Publikationen zum Druck gebracht werden können, arbeitet die Redaktion unermüdlich – das heißt, Petra Woidt arbeitet unermüdlich. Bis auf zeitweise Teilzeitbeschäftigte sitzt sie nämlich mittlerweile alleine in der Redaktion, ein Effekt der Stellenkürzungen im öffentlichen Dienst des Landes seit der Zeit um 2000. Zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben werden immer wieder freie Lektor*innen, Grafiker*innen und Layouter*innen beauftragt. Und so erscheint ein Buch nach dem anderen. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind immerhin zwölf Bände erschienen, die meisten davon im eigenen Verlag, einige wenige in Kooperation mit der Deutschen Burgenvereinigung, dem Theiss-Verlag und dem Verlag Marie Leidorf.

Über die vielfältigen Tätigkeiten, die bis zur Drucklegung eines Buches erforderlich sind, sowie weitere Aufgaben, etwa als Korrespondentin für die Zeitschrift „Archäologie in Deutschland“, unterhält sich in dieser Folge der DENKMALZEIT die Redakteurin Petra Woidt mit Christof Krauskopf.

Die Publikationen der Archäologischen Abteilung des BLDAM sind in unserem Shop gelistet.

031 Denkmale auf Kohle: Erfassung der Bergbaulandschaft in der Lausitz

Die Förderbrücke F 60 in Lichterfeld. Foto: M. Baxmann, BLDAM

Infolge des Strukturstärkungsgesetzes für Kohleregionen, das im August 2020 verabschiedet wurde, sollen diese gefördert und in ihrem Strukturwandel begleitet werden. Vor diesem Hintergrund erfasst das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum von Juli 2021 bis Juni 2023 die bergbaubedingte Kulturlandschaft mit ihren prägenden materiellen Zeugnissen in der Lausitz. Das Projekt, das auch die Braunkohleregionen in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt umfasst, wird durch Bundesmittel finanziert.

Das Untersuchungsgebiet umfasst in Brandenburg die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße und die kreisfreie Stadt Cottbus. Innerhalb dieser Landkreise hat das Projektteam elf Abbaugebiete ausgemacht, die nacheinander untersucht werden. Darunter befinden sich die beiden aktiven Abbaugebiete Jänschwalde und Welzow, genauso wie zum Beispiel der Muskauer Faltenbogen, der vom Altbaubergbau geprägt ist. Im Abbaugebiet Tröbitz-Domsdorf befindet sich u.a. die Brikettfabrik Louise.

Sieben Untersuchungskategorien liegen der Erfassung zugrunde. Der Kategorie 1 werden die Zeugnisse zugeordnet, die einen direkten Bezug zum Bergbau haben. Darunter fallen beispielsweise die Gruben, Schächte, Tagesanlagen und technische Anlagen, aber auch Instrumente zur Wasserhaltung. Kategorie 2 beschreibt die Verstromung und die Fernwärme. Dabei werden die Kraftwerke als Objektbereiche aber auch die einzelnen technischen Anlagen wie Kesselhäuser, die Verwaltungs- und Sozialbauten und die Transportmöglichkeiten erfasst. In Kategorie 3 beschäftigen wir uns mit den Veredelungsanlagen, in erster Linie mit den Brikettfabriken. Die Kategorie 4 umfasst die technische Infrastruktur. Dazu gehören Gleisanlagen, genauso wie Bahnhöfe, Straßen, Umspannwerke oder Brücken. Eine sehr breite Fächerung findet sich bei den Sozialstrukturen in Kategorie 5. Hierzu werden beispielsweise Siedlungen, Kirchen, Erinnerungsmale oder Gesundheitseinrichtungen gezählt. Zur Kategorie 6 zählen Begleitindustrien, die durch den Einsatz von Braunkohle entstanden sind, oder wesentlich beeinflusst wurden. In Kategorie 7 sind die Geländestrukturen und rekultivierten Bereiche in der Landschaft eingeordnet. Das können Tagebauseen, neu aufgeforstete Gebiete aber auch Lehrpfade, Nachfolgeindustrien wie Windparks oder umgesiedelte Orte sein.

Im Jahr 2019 gab das BLDAM ein Kinderbuch zur Brikettfabrik Louise heraus.
Es bietet neben einer spannenden, illustrierten Geschichte Erklärungen zum Braunkohleabbau und zur Briekttfabrik.

Im Sommer 2023 soll das Projekt mit einer Karte und verknüpften Datenbank, in der alle Objekte verzeichnet und beschrieben sind, beendet werden. Dazu gehören Grundinformationen wie die Lage, Datierung und äußere Erscheinung, genauso wie eine Beschreibung des Bergbaubezugs, der Bau- und Nutzungsgeschichte und des heutigen Zustandes. Diese Datenbank wird von unserem IT-Mitarbeiter auf der Basis eines Gis-Systems selbst erarbeitet.

In der Recherchearbeit ist das Erfassungsteam auf die Unterstützung von Vereinen, Museen und Ortschronisten angewiesen, ohne die die Beschaffung von Informationen wesentlich schwerer bis unmöglich wäre. Für Informationen zur braunkohlegeprägten Kulturlandschaft in der Lausitz sind wir sehr dankbar! Es gibt sicher viele Menschen, die durch Ihre Erfahrungen beim Braunkohleabbau viel zu erzählen haben. Wenn Sie zur Erfassung der Kulturlandschaft in der Lausitz beitragen wollen, schreiben Sie uns bitte an:

lausitzprojekt@bldam-brandenburg.de

In dieser Folge des Podcasts DENKMALZEIT spricht Julia Gerber mit den Projektleiterinnen Louise Warnow und Tanja Trittel.